Unnötig die Jahre zu zählen, Menschen leben auch länger,
Der Kern liegt nicht in den Jahren, sondern in den Taten, ja diese sollten man zählen.
(Owidij)
Nur der ist jung, welcher ein Herz und einen neugierigen Geist besitzt.
Dem Anteil unserer Landsleute, Menschen der älteren Generation, fiel ein schweres Erbe der Tragödien und Verluste, der Zerstörung und des Hungers, der unerfüllten Träume und Hoffnungen, der bitteren Tränen der Enttäuschung sowie Schmerzen und schließlich der Emigration zu. Ungeachtet des Erlebten ist jeder von ihnen auf seine Art und Weise glücklich, weil sie nicht bemerkten wie die Jahre an ihnen vorbei flogen, im Gegensatz zu dem zu tiefst zu bedauernden Menschen, der jede vergehende Minute verspürt.
Das fremde Land ermöglichte ihnen, verglichen mit der Vergangenheit, ein würdiges Alter. Doch kann der Mensch nicht nur vom Brot leben, auch wenn dieses mit Butter bestrichen ist…
Deshalb wurde im Jahre 1998 in unserer Synagogen-Gemeinde er Senioren Club gegründet.
Jedes Mitglied der Gemeinde, der das Alter von 55 Jahren erreicht hat, kann als Mitglied in diesen Club aufgenommen werden.
Ziele und Aufgaben des Senioren Clubs:
1. Verständnis und Würdigung seines Erbes
2. Vertiefung der jüdischen Lebensweise
Arbeit des Clubs besteht aus:
1. Vertraut machen der Clubmitglieder mit den Traditionen des Judentums, der Geschichte sowie Kultur nicht nur des eigenen Volkes, sondern auch mit dem Ursprungsland.
2. Förderung der Adaption der Senioren an das Land, in dem sie nun leben.
3. Zeigen von Mitgefühl, Barmherzigkeit und Fürsorge gegenüber kranken und einsamen Mitgliedern der Gemeinde.
Philosophie des Clubs:
Leben – das ist nicht gleichbedeutend mit atmen, es heißt handeln. Nicht der Mensch, der mehr Jahre zählen kann, hat mehr gelebt, sondern derjenige, der das Leben mehr gespürt hat.
Vorsitzende des Senioren Clubs: Frau Busia Oleksiuk
Koordination des Clubs: Frau Olena Valetchyk